Ist eine fristlose Kündigung bei Verstößen gegen die Arbeitssicherheit erlaubt?

Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay

Der Fall: Wiederholte Verstöße eines Kranführers

Ein Kranfahrer, der in einer Halle mit einem fernbedienten Kran arbeitete, verursachte einen Unfall, bei dem Elektriker auf einem anderen Kran nur knapp unverletzt blieben. Der Mitarbeiter war zuvor mehrfach auf die Sicherheitsvorschriften hingewiesen und abgemahnt worden. Nach dem Unfall kündigte der Arbeitgeber dem Mitarbeiter fristlos. Der Kranführer klagte gegen die Kündigung, was eine gerichtliche Prüfung der Verhältnismäßigkeit nach sich zog.

Gerichtliche Entscheidung: Verhältnismäßigkeit als Maßstab

Während das Arbeitsgericht Braunschweig die fristlose Kündigung zunächst als unverhältnismäßig einstufte, da der Mitarbeiter an anderer Stelle hätte eingesetzt werden können, entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen zugunsten des Arbeitgebers. Die Richter argumentierten, dass die weitere Beschäftigung des Mitarbeiters unzumutbar sei, wodurch die außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sei.

Rechtliche Grundlagen: Wann ist eine fristlose Kündigung erlaubt?

Rechtsanwalt Axel Salzmann erklärt im Blog der VerkehrsRundschau die rechtlichen Aspekte des Urteils. Eine fristlose Kündigung erfordert einen wichtigen Grund und muss verhältnismäßig sein. Entscheidend ist dabei, ob die Weiterbeschäftigung eines Mitarbeiters für das Unternehmen zumutbar ist. Im Rahmen der Fürsorgepflicht ist ein Arbeitgeber zudem verpflichtet, gegen unachtsames Verhalten vorzugehen, um andere Mitarbeiter und den Betrieb zu schützen.

Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Für Unternehmen stellt sich bei ähnlichen Fällen die Frage, wie sie rechtlich korrekt vorgehen können. Es ist ratsam:

  1. Sicherheitsunterweisungen regelmäßig durchzuführen und zu dokumentieren.
  2. Abmahnungen auszusprechen, wenn ein Verstoß festgestellt wird.
  3. Die Verhältnismäßigkeit einer Kündigung genau zu prüfen und Alternativen zu berücksichtigen, bevor eine fristlose Kündigung ausgesprochen wird.

Fazit

Das Urteil unterstreicht die Bedeutung eines klaren und verantwortungsvollen Umgangs mit Arbeitssicherheitsverstößen. Arbeitgeber sollten dabei stets die rechtlichen Grundlagen beachten, um rechtssicher zu handeln und mögliche Schadensersatzforderungen zu vermeiden. Weitere Informationen zu diesem Fall bietet der Rechtsblog der VerkehrsRundschau.

Picture of Oliver BRandner
Oliver BRandner

"Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Logistikprozesse durch praxisnahe und aktuelle Schulungen nachhaltig zu verbessern."