Ärztliche Untersuchung für Lkw-Fahrer & Bus-Fahrer
Lkw-Fahrer zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Verantwortung ist groß, schließlich bewegt man tonnenschwere Fahrzeuge durch dichten Straßenverkehr. Nicht jeder ist körperlich und mental in der Lage, dieser Herausforderung gerecht zu werden. Wer am Steuer eines Lkw sitzt, muss fit und konzentriert sein. Nur so lassen sich lange Fahrzeiten und potenzielle Gefahrensituationen sicher meistern.
Viele Stunden am Steuer zu verbringen, kann den Körper stark beanspruchen. Rückenschmerzen, Verspannungen oder Erschöpfung sind typische Begleiterscheinungen. Dennoch ist volle Konzentration gefragt, denn schon kleine Unaufmerksamkeiten können zu gefährlichen Situationen führen. Die ärztliche Untersuchung stellt sicher, dass angehende Fahrer körperlich belastbar sind und den Anforderungen des Berufs gewachsen bleiben.
Beim Autoführerschein wird in erster Linie die Sehschärfe geprüft. Für den Lkw-Führerschein gehen die Anforderungen weiter: Auch Farbsehen, räumliches Sehen und das Gesichtsfeld müssen einwandfrei funktionieren. Denn ein eingeschränktes Sehvermögen kann bei einem großen und unübersichtlichen Fahrzeug schnell schwerwiegende Folgen haben.
Die ärztliche Untersuchung dient auch der frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Risiken. Wer dauerhaft im Sitzen arbeitet, ist ähnlich belastet wie Bürokräfte, allerdings mit deutlich höherer Verantwortung im Straßenverkehr. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht können langfristig die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen. Die regelmäßige Untersuchung hilft, solche Risiken rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.
Die ärztliche Untersuchung für den Lkw-Führerschein besteht aus mehreren Schritten. Zunächst findet ein kurzes Gespräch zur gesundheitlichen Vorgeschichte statt. Anschließend folgen eine allgemeine körperliche Untersuchung sowie ein umfassender Sehtest. Alle Ergebnisse werden am Ende sorgfältig dokumentiert.
Zu Beginn stellt der Arzt gezielte Fragen zum aktuellen Gesundheitszustand und zur medizinischen Vorgeschichte. So lassen sich erste Hinweise auf mögliche Beschwerden erkennen. Auch die Selbsteinschätzung des Patienten spielt dabei eine Rolle, denn sie gibt Aufschluss darüber, wie fit sich der Fahrer selbst fühlt.
Im nächsten Schritt misst der Arzt grundlegende Körperwerte wie Größe, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Diese Daten geben Aufschluss über die allgemeine körperliche Verfassung. Ergänzend werden ein Urintest und ein Hörtest durchgeführt, beides wichtige Bestandteile für eine umfassende Einschätzung der Fahrtauglichkeit.
Der Sehtest für den Lkw-Führerschein geht weit über einen normalen Sehtest hinaus.
Der Arzt prüft unter anderem:
Die Ergebnisse werden in einem speziellen Formular dokumentiert, das Teil der offiziellen Unterlagen ist.
Nach Abschluss aller Untersuchungen bespricht der Arzt die Ergebnisse. Dabei erklärt er, ob der gesundheitliche Zustand ausreichend ist oder ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. Die Befunde werden in einer Bescheinigung zusammengefasst, die anschließend für die Führerscheinstelle oder Fahrschule verwendet werden kann.
Anmeldung:
Sie können sich gerne per E-Mail: anmelden.
Und gerne auch telefonisch unter Telefon: 07731/7951120 oder direkt im Kalender den passenden Termin aussuchen und sich eintragen.
Für Fragen stehen wir Ihnen hier gerne zur Verfügung.
Rechnung wird von unserem Partnerunternehmen ausgestellt.
In der Bütze 24
79771 Klettgau-Erzingen
Logistikring Brandner
Robert-Gerwig-Straße 2
78224 Singen
Du hast Fragen oder möchtest direkt einen Untersuchungstermin vereinbaren?
Dann erreichst du uns ganz unkompliziert:
📞 Telefon: 07731 7951120
📅 Termin: Termin online vereinbaren
Unsere Vision ist geprägt von der fesselnden und facettenreichen Welt der Logistikbranche, die stets neue Türen öffnet und unerschöpfliche Chancen bereithält.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden streben wir danach, Brücken zu bauen und Synergien zu schaffen, um gemeinsam einen nachhaltigen Mehrwert zu erbringen.