28.03.2025 16:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
Continental präsentiert DTCO 4.1a:
Continental hat mit dem DTCO 4.1a eine weiterentwickelte Version seines intelligenten Fahrtenschreibers vorgestellt. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen des EU-Mobilitätspakets I und integriert als erster Tachograph OSNMA-zertifizierte GNSS-Daten.
Manipulationssichere Standortdaten mit Galileo/OSNMA
Der DTCO 4.1a dokumentiert automatisiert Grenzübertritte, Arbeitsbeginn und Arbeitsende. Dank der zertifizierten Galileo-Authentifizierung (OSNMA) sind diese Daten besonders fälschungssicher. Das schafft eine belastbare Grundlage für behördliche Kontrollen und optimiertes Flottenmanagement – insbesondere bei Kabotagefahrten und Fahrerentsendungen.
Digitale Integration und Konnektivität
Per Bluetooth lässt sich der Tachograph mit der VDO Fleet App koppeln – so sind gesetzlich geforderte Datendownloads oder manuelle Nachträge einfach mobil durchführbar. Ob das auch so ist werden uns die Fahrer in den nächsten Monaten berichten, ich hoffe sehr. Den gerade für Fahrpersonal mit anderweitigen Tätigkeitsfeldern ist es immer ein riesiger Aufwand die manuellen Nachträge zu erstellen bzw. das Formblatt zum Nachweis von berücksichtigungsfreien Tagen zu erstellen und mitzuführen. Etwas Erleichterung ist dort sicherlich gewünscht. Die DSRC-Schnittstelle ermöglicht gezielte Straßenkontrollen durch Behörden, während die ITS-Schnittstelle neue digitale Anwendungen wie etwa Tachographen-basierte Mautdienste ermöglicht. Damit könnte Continental künftig auch im Bereich der EETS-Mautsysteme eine stärkere Rolle spielen – mit Vorteilen für Kunden, die alles aus einer Hand wünschen.
Umrüstung bis August 2025 verpflichtend
Die Einführung des DTCO 4.1a erfolgt im Rahmen der EU-Vorgaben zur Modernisierung der Straßenverkehrssicherheit. Seit August 2023 sind alle Neufahrzeuge über 3,5 Tonnen mit der neuen Generation ausgerüstet. Für ältere Fahrzeuge läuft aktuell die Nachrüstungsphase. Bis zum 19. August 2025 müssen alle betroffenen Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr umgerüstet sein.
Ab Sommer 2025 steht ein Softwareupdate bereit, mit dem bestehende DTCO 4.1-Geräte auf den Stand des neuen 4.1a gebracht werden können – idealerweise im Zuge der ohnehin fälligen Tachographenprüfung.
Quelle: Continental